Aufruf zum Entwurf eines nestor-Archivstandards zur Bewertung von Forschungsdaten
Die AG Archivstandards richtet eine Entwurfsgruppe zu dem Thema „Bewertung von Forschungsdaten“ ein und freut sich über interessierte und engagierte Kolleg*innen, die bei der Entwicklung eines nestor-Archivstandards mitwirken möchten.
Nähere Informationen finden Sie in der Ausschreibung:
Berlin, Bremerhaven, Karlsruhe - Januar 2025
Das Management und die mittelfristige Erhaltung von Forschungsdaten während der sogenannten Publikationsphase und zur Sicherung der „Guten Wissenschaftlichen Praxis“ sind in vielen wissenschaftlichen Disziplinen bereits Routine. Über die Zeithorizonte der primären Speicherlösungen hinaus fehlen für viele Forschungsdaten aber Perspektiven für ihre unbefristete Aufbewahrung. Die meisten dieser Informationen sind nicht auf eine Erhaltung nach den Kriterien der ISO 14721 für digitale Langzeitarchivierung eingerichtet. Auch hat ein Großteil der aktuell gespeicherten Forschungsdaten absehbar keinen dauerhaften Wert. Für einen anderen Teil der Forschungsdaten ist ihr bleibender Wert dagegen zu vermuten oder offensichtlich.
Bisher fehlt es weitgehend an Kriterien für die Auswahl von Forschungsdaten für die oft aufwändige Einrichtung zur unbefristeten Langzeitarchivierung oder aber zur Löschung. Beide Entscheidungen haben ernsthafte Konsequenzen – indem aufwändig erstellte Informationen unwiederbringlich verloren gehen oder indem Ressourcen für die normgerechte Langzeitarchivierung gebunden werden. Sinnvoll wäre es, bei solchen Entscheidungen potenzielle Bedarfe auch anderer als der jeweiligen Entstehungsdisziplin zu berücksichtigen und dabei anerkannte Kriterien zugrunde zu legen.
Archive von staatlichen Institutionen, von Kommunen und Wissenschaftseinrichtungen erfüllen seit vielen Generation die Aufgabe, aus einer großen Menge von Informationen solche von dauerhaftem Wert für die unbefristete Überlieferung auszuwählen. Diese Aufgabe erfüllen sie auf der Grundlage einer langfristig geführten Diskussion über die Kriterien ihrer Bewertungsentscheidungen. Um diese möglichst transparent zu machen, sind die archivischen Bewertungskriterien oft verdichtet zu Dokumentationsprofilen, in denen etwa für die Behörden eines Bundeslandes, eine Kommune oder für eine Universität bestimmt ist, was archiviert und was vernichtet wird.
Mit diesem Hintergrund regen die Autorin und die Autoren dieses Aufrufs die Bildung einer Entwurfsgruppe für einen nestor-Archivstandard an. Das Ziel ist die Definition von Kriterien, mit denen Forschungsdaten verwahrende Institutionen Informationen zur unbefristeten Erhaltung oder aber zur Löschung auswählen können. Dabei soll ein die Bedürfnisse verschiedener Disziplinen und auch Bedarfe außerhalb der Forschung berücksichtigender Kriterienkatalog erstellt werden. Im Idealfall können durch diesen inter- und transdisziplinären Ansatz auch solche Informationswerte erkannt werden, die für die Ursprungsdisziplin keine Rolle spielen. Es geht uns um eine möglichst breit angelegte gegenseitige Ergänzung der Bewertungskriterien.
Unser Aufruf soll zum einem für möglichst viele Disziplinen anwendbaren Standard führen. Hierzu wünschen wir uns eine Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus Archiven, Bibliotheken, Rechenzentren und wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland. Von Interesse sind dabei Erfahrungen im Bereich der archivfachlichen Bewertung, Vertrautheit mit Sammlungen von Forschungsdaten aus verschiedenen Projekten und Disziplinen sowie Erfahrungen mit mittelfristigen Speicherlösungen für einen Zeithorizont von zehn Jahren und mehr.
Interessentinnen und Interessenten aus den genannten Bereichen werden gebeten, sich mit einer kurzen Vorstellung ihrer Person und mit ein paar Zeilen zur eigenen Motivation bis zum 21.02.2025 bei der nestor-Geschäftsstelle an der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main (VL-nestor@dnb.de) zu melden.
Im Interesse der Arbeitsfähigkeit stellen wir uns für die Entwurfsgruppe eine Größe von circa 20 Personen vor. Wir bitten um Verständnis, dass wir über die Zusammensetzung in einem kurzen Zeitraum und mit Rücksicht auf die Reihenfolge von Meldungen entscheiden. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit bei zwei mindestens 1 1/2-tägigen Präsenztreffen sowie zu virtuellen Treffen im Abstand von mehreren Wochen. Die Aufstellung des nestor-Archivstandards soll innerhalb von zwei Jahren erfolgen. Die Regularien dafür sind abrufbar unter der urn:nbn:de:0008-2018020847.
Dr. Klaus Nippert
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), KIT-Archiv
Dr. Christian Salewski
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Archiv für deutsche Polar-Forschung (AdP)
Dr. Kristina Starkloff
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Archiv