22. Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg
Beginn 19.06.2017
Ende 20.06.2017
Wo Gemeindesaal der Evangelischen Stadtmission, Wilhelmstraße 15, 35037 Marburg
„Nicht nur Archivgesetze ... Archivarinnen und Archivare auf schwankendem rechtlichem Boden?
Best Practice - Kollisionen - Perspektiven“
Der archivische Alltag steht derzeit unter einer doppelten rechtlichen Herausforderung: Zum einen werden archivrechtliche Regelungen benötigt, um die neuen Entwicklungen bei der Transformation der archivarischen Aufgaben in die digitale Welt zu bewältigen. Zum anderen wirken ursprünglich „nicht-archivische“ Rechtsbereiche immer stärker auf den archivischen Alltag. Die Novellierung des Gesetzes zur Informationsweiterverwendung, unterschiedlich interpretierte Regelungen zum Urheberrechtsschutz oder auch rechtliche Vorgaben der EU als Folge der gestiegenen gesellschaftlichen Bedeutung des Informationszugangs - um nur einige Punkte zu nennen - sind Rechtsbereiche, die Archivarinnen und Archivare künftig zu beachten haben. Rechtliche Fragestellungen zu diesen beiden Themenfeldern werden von den Vortragenden des 22. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg in vier Sektionen problematisiert und diskutiert. In der ersten Sektion widmen sich die Vortragenden den Fragen der Informationssicherung bei der Überlieferungsbildung. In der zweiten Sektion geht es um neue rechtliche Fragestellungen der Nutzung im Archiv. Den Zugang zu Archivgut und zu archivischen Informationen im Internet stellen die Vortragenden der dritten Sektion in den Mittelpunkt. In der vierten Sektion setzen sich die Vortragenden mit neu aufkommenden Fragestellungen bei der Weiterverwendung archivischer Informationen auseinander. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion, in der die Ergebnisse des Kolloquiums unter dem Titel „Prioritäten und Perspektiven der substantiellen Weiterentwicklung rechtlicher Fragestellungen des Archivwesens“ in die Zukunft weitergeführt werden sollen.
Montag, 19. Juni 2017
11:00 Uhr Eröffnung und Grußwort - Dr. Irmgard Christa Becker, Archivschule Marburg und Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies, Stadt Marburg
11:30 Uhr Eröffnungsvortrag: Nicht nur Archivgesetze ... Archivarinnen und Archivare auf schwankendem rechtlichem Boden? Zustand, Ursachen, Perspektiven - Dr. Clemens Rehm, Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr SEKTION 1 - Überlieferungsbildung - Moderation: Prof. Dr. Michael Scholz, Fachhochschule Potsdam
- Das Recht auf Vergessenwerden - Die EU-Datenschutzgrundverordnung und ihre Bedeutung für die Archive - Dr. Andrea Hänger, Bundesarchiv, Koblenz
- Sicherung im Vorfeld - Aktenvernichtung und -entfremdung als Rechtsfrage - Dr. Jost Hausmann, Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Landeshauptarchiv, Koblenz
- Löschkultur versus Anbietungspflicht - Eine Standortbestimmung - Dr. Clemens Rehm
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr SEKTION 2 - Zugang ermöglichen - Moderation: Dr. Martina Wiech, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Duisburg
- Vorlage und Versand - Urheberrecht in der Nutzung - Dr. Mark Steinert, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Duisburg
- Der anonyme Nutzer - Neue Herausforderungen - Dr. Jost Hausmann
- Informationsfreiheit im Archiv - Stand und Perspektiven - Dr. Christine Axer, Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg
17:30 Uhr Ende des 1. Tages
20:00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Restaurant „Lahnterrasse Marburg“
Dienstag, 20. Juni 2017
8:30 Uhr SEKTION 3 - Zugang schaffen - Moderation: Dr. Karsten Uhde, Archivschule Marburg
- Stolperfallen im Netz - Postmortaler Datenschutz und die Belange von Hinterbliebenen - Vinzenz Lübben M.A., Kommunalarchiv Minden
- Mit fremder Hilfe - Kooperationen bei Digitalisierung und Indizierung - Dr. Christian Reinhardt, Hessisches Landesarchiv, Marburg
- Archive und social media - Das Beispiel Facebook im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen - Dr. Benjamin Kram, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Münster
10:00 Uhr Kaffeepause
10:30 Uhr SEKTION 4 - Weiterverwendung - Moderation: Dr. Irmgard Christa Becker
- Alles frei? - Die Folgen des Informationsweiterverwendungsgesetzes für die Archive - Andreas Nestl, Generaldirektion der staatlichen Archive Bayerns, München
- Offene Archivdaten als Chance - Vermittlung, Vernetzung und Nachnutzung von Archivgut in der digitalen Welt - Dr. Dominik Scholl, Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V., Berlin
- Das geplante Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz und die Archive - Prof. Dr. jur. Eric W. Steinhauer, FernUniversität Hagen
12:00 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr PODIUMSDISKUSSION - Prioritäten und Perspektiven der substantiellen Weiterentwicklung rechtlicher Fragestellungen des Archivwesens - Moderation: Dr. Irmgard Christa Becker
TeilnehmerInnen: Dr. Andrea Hänger, Bundesarchiv, Koblenz - Dr. Udo Schäfer, Staatsarchiv Hamburg, Prof. Dr. jur. Eric W. Steinhauer, FernUniversität Hagen
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Kontakt
Ansprechpartnerin Heidi Becker, E-Mail: h.becker@staff.uni-marburg.de, Telefon: +49 (0)6421 16971-12
Bitte melden Sie sich bis zum 29. Mai 2017 an: https://www.archivschule.de/DE/forschung/archivwissenschaftliche-kolloquien/2017-kolloquium/anmeldung/